Aktuelle Meldungen

Bezirkskönigsproklamation 2025

von Tim Mayer in Schützenkönige

Maria -Thann, 02.2025|

Zur Auftakt-Veranstaltung des Jahres, wenn im Februar die neuen Majestäten im Schützenbezirk Schwaben ausgerufen werden, wird immer in den Heimatgau des neuen Bezirksschützenkönigs, sprich der neuen Bezirksschützenkönigin eingeladen.
 
So ging es dieses Jahr für die künftigen König/innen und die Vize-König/innen mit ihren Vereinen und Begleitpersonen in den Gau Westallgäu, in die Turn- und Festhalle nach Maria-Thann. Die fleißigen Bäckerinnen vom Schützenverein Maria-Thann erwarteten die, zum Teil weit angereisten, Gäste mit frischem Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in der schön geschmückten Halle.

Folgende Majestäten vertreten den Schützenbezirk Schwaben im Jahr 2025:

Luftgewehr = Miriam Epple von der Schützengesellschaft Oberreute
Jugend = Patricia Fischer vom Schützenverein "Hochfürst" Erisried
Pistole = Reinhold Hanel vom Pfannentaler Veitriedhausen
Auflage = Winfried Kraus von der Schützengilde Deuchlried

Bericht, Bilder und weitere Ergebnisse unter Breitensport, Schützenkönige.

Ausschreibungen zu den Damen-Wettkämpfen 2025

von Tim Mayer in Damen

Die Ausschreibungen für folgenden Wettkämpfe 2025 sind online:

Die Bezirksdamenleitung freut sich auf rege Teilnahme.

 

Schwabenliga

von Gerhard Lengger in RWK

Die ersten Entscheidungen in der Schwabenliga Luftpistole sind gefallen.

Die Gruppensieger St. Georg Untergermaringen 1 (Gruppe Süd) und Edelweiß Minderoffingen 1 (Gruppe Nord) stehen am 16.03. 25 in Bellenberg im Finale um den Schwabenligameister 2025. Das kleine Finale um Platz 3 bestreiten Kgl.priv. Oberreute 1 (Süd) und Eintracht Schretzheim 1 (Nord).

Die Absteiger aus der Schwabenliga sind...
...in der Gruppe Süd: Ver.SG Babenhausen 1 und ZSSG Niederrieden1
...in der Gruppe Nord: SV Au 1 und SV Mittelstetten 1

Runden­wettkampf

Die Bezirksrundenwettkämpfe werden von Vereins­mann­schaften in ver­schie­de­nen Waffen­dis­zi­plinen auf Kreis-, Bezirks-, Landes- oder auch Bundes­ebene aus­getragen. Die Runden­wett­kampf­saison beginnt meist am 1. Oktober.

Bogen

Das Bogenschießen zählt zu den Präzi­sions­sport­arten. Der ver­wen­dete Bogen, der häufig als „olym­pi­scher Bogen“ be­zeich­net wird, ist ein tech­no­lo­gisch hoch ent­wickel­tes Sport­gerät, mit wel­chem genaue Treffer auf große Distan­zen erzielt werden können.

Bezirks­schützentage

Beim Bezirksschützen­tag zeigen die Vereine ein­drucks­voll, dass das Schützen­wesen leben­dig ist und die Tradition bewahrt wird. Dieser Fest­tag des Schützen­wesens wird jedes Jahr in einem der 22 Gaue des Bezirks aus­ge­richtet und organisiert.

Die Sportschützen und ihre Tradition

DSB

Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet und 1951 in Frankfurt wiedergegründet. Er ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland.

Weiterlesen

BSSB

Der BSSB gilt als Nachfolgeorganisation des Oberbairischen Zimmerstutzenverbandes. An der Gründungsversammlung beim ersten Oktoberfest-Landesschießen nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen am 23. September 1950 sechzig Schützen teil.

Weiterlesen

Oktoberfest

Eine in der Satzung des BSSB festgeschriebene Traditionspflege ist das Oktoberfest-Landesschießen, das aktuell jeweils in einem 10-m-Schieß-Stand im Schützenfestzelt am Oktoberfest in München abgehalten wird.

Weiterlesen

Böllerschießen

Die Geschichte des Böllerschießens lässt sich bis in das 14./15. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Idee, mit Schwarzpulver Krach zu machen, dürfte so alt sein wie die Entdeckung des Schwarzpulvers selbst.

Weiterlesen

Schützenkönige

Der Titel Schützenkönig stammt aus der Tradition des Bürgerschützenwesens. In alten Zeiten war der Titelgewinn manchmal sogar mit Steuerbefreiungen verbunden.

Weiterlesen

Schützenmuseum

Der Besucher wird auf eine faszi­nie­rende Ent­deckungs­reise über den Fort­schritt der Waffen­technik von der Arm­brust bis zum Prä­zi­sions­gewehr ein­ge­laden.

Weiterlesen