Böllerschützen - Festliche Tradition

Das Böllerschießen findet nur zu beson­deren Anlässen statt, zum Beispiel an Hoch­zeiten oder Kirchen­festen, als festlicher Salut zur Begrüßung hoher Gäste, zur Prokla­mation unserer Schützen­könige oder als feierliche Verab­schie­dung verdienter Persön­lich­keiten und lang­jähriger Vereins­mit­glieder in Schützen- und Veteranen­vereinen bei Beerdi­gungen .

Mit ihrem schönen einheit­lichen Erschei­nungs­bild, dem impo­santen Krachen der Schieß­geräte und der Rarität ihres Auf­tretens betonen die Böller­schützen stets die Wichtig­keit einer Veran­staltung. Als beglei­tendes Element für ganz bestimmte Anlässe im kirch­lichen und welt­lichen Jahres­lauf sind sie fester Bestand­teil der Schützen­tradition.

Beachten: Jeder Böller benötigt vor der Verwen­dung einen amtlichen Beschuss, der alle fünf Jahre zu wieder­holen ist. Für die Einhal­tung der Frist ist jeder Böller­besitzer selbst verant­wortlich.

Böllerwallfahrt 2017 in Maria Vesperbild

Maria Vesperbild: Böllerwallfahrt 2017

14. Schwäbisches Böllerschützentreffen 2022 in Harburg

Anbei die Einladung, das Anmeldeformular und ein Merkblatt zum 14. Schwäbischen Böllerschützentreffen in Harburg/Schwaben.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.

Einladung
Anmeldung
Merkblatt

Dirk-Alexander Kogel
Böllerschützenreferent Bezirk Schwaben

Böllerwallfahrt 2019

Auf Einladung von Bezirksböllelreferent Dirk-Alexander Kogel nahmen zahlreiche Böllerschützen an der Böllerwallfahrt in Maria Vesperbild teil. Nach der feierleich Festmesse gestaltet von Wallfahrtsdirektor Erwin Reichart zogen die Böllerschützen zur Mariengrotte und nahmen Aufstellung um mit einen kräftigen Salut die Veranstaltung lautstark zu verkünden.

Franz-Schrank-Str. 9
80638 München

Tel. 089/17901-339

Fax: 089/17901-260

ba-m.poststelle@lmg.bayern.de

Webseite: Beschussamt München