Ehrungen

Meisterzeichen des Bezirkes Schwaben

Das Meisterzeichen des Bezirkes Schwaben ist immer dem Ausrichter des Bezirksschützentages gewidmet.
Es kann von jeder Schützin- oder jedem Schützen kostenpflichtig bestellt werden.
Siehe dazu Downloads.

 

Funktionärsehrungen

Protektorzeichen in Gold für hochverdiente Schützen – Ehre, wem Ehre gebührt!

Der Protektor des BSSB, S. K. H. Herzog Franz von Bayern, verlieh in Schloss Nymphenburg das von ihm gestiftete Protektorzeichen in Gold an 13 hochverdiente Schützinnen und Schützen, darunter auch drei Schützen aus Schwaben.
Herzlichen Glückwunsch an Hermann Herzog, Willi Martin und Otto Fischer zu dieser höchsten Auszeichnung!
Vielen Dank für eure herausragende Arbeit für den Schießsport und das Schützenwesen!

S. K. H. Herzog Franz von Bayern verleiht Protektorabzeichen in Gold

Das Präsidium des Schützenbezirkes Schwaben gratuliert sehr herzlich und freut sich über die Verleihung des Protektorabzeichens in Gold an

unser Bezirksehrenmitglied Klaus Herbich (ehemaliger Bezirksschriftführer)

Schreiben war Klaus Herbich eine Herzensangelegenheit. Er war 30 Jahre Schriftführer in seinem Heimatverein Schützengesellschaft „Rote Rose“ Ebermergen. Im Schützengau Donau-Ries übte er das Amt des Gauschriftführers für 17 Jahre aus und für den Schützenbezirk Schwaben war er 15 Jahre als Bezirksschriftführer im Dienst...

Lesen Sie hier weiter:

K. H. Herzog Franz von Bayern verleiht Protektorabzeichen in Gold – Bayerischer Sportschützenbund e.V. (bssb.de)

Festakt zur Aushändigung der Sportplakette des Bundespräsidenten und Verleihung der Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern

 

Unser bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration Joachim Herrmann, hat dieses Jahr ins Schloss Dachau eingeladen.
Schloss Dachau, hoch über der historischen Altstadt von Dachau gelegen, auf dem Schlossberg mit imposanter Aussicht über München in die Alpen war die Sommerresidenz und bevorzugter Landsitz der Wittelsbacher. Mit dem herrlichen Festsaal, geschmückt mit einer wunderbaren Kassettendecke und dem prunkvollen Hofgarten, genau der richtige Ort für die Ehrung. Moderiert wurde der Festakt von bekannte BR-Moderator Roman Roell, der auch die Laudationen verlas.

Die Sportplakette des Bundespräsidenten stellt die höchste Auszeichnung für Turn-, Sport- und Schützenvereine in der Bundesrepublik Deutschland dar.

Minister Herrmann würdigte die Sport- und Schützenvereine aus ganz Bayern.

Auszug aus dem Grußwort des Ministers: „…Denn eines ist klar: Unsere rund 17.000 Turn-, Sport- und Schützenvereine mit fast fünf Millionen Mitgliedern sind seit eh und je zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Die vielen Vereinsgründungen vor 100 Jahren und früher vermitteln uns auch heute noch eindrucksvoll die damals herrschende Aufbruchstimmung in ganz Bayern und Deutschland….

Aber auch in der Gegenwart sind die Vereine mit ihren tiefen Verankerungen in fast allen Lebensbereichen ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Denn sie stärken das Miteinander und den Zusammenhalt. Dabei ist nach wie vor das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder ein unverzichtbares und wesentliches Element jedes Vereins. Diese Ehrung ist deshalb auch eine Auszeichnung für alle ehrenamtlichen Mitglieder, Helfer und Verantwortlichen, die sich unermüdlich, zum Teil auch über viele Jahre und Jahrzehnte für den Verein und damit auch für unsere Gesellschaft einsetzen…“

In dieser Feier wurden auch an verdiente Personen aus ganz Bayern eine hohe Auszeichnung verliehen – die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern.

Minister Herrmann würdigte die Verdienste der Persönlichkeiten.
Auszug aus seinem Grußwort: „Die ehrenamtliche Betätigung ist das Rückgrat der Vereine und eine tragende Säule unserer Gesellschaft!…

Der Sport braucht auch weiterhin begeisterungsfähige Menschen jeden Alters, die das Ehrenamt als Wert für sich erkennen und erkannt haben, es an andere weitergeben und an die nächsten Generationen vererben. Nur durch das unermüdliche Engagement, sich für den Verein einzusetzen ist uns bleibt das Ehrenamt auch weiterhin ein Erfolgsmodell für die Zukunft…“

Staatsminister Joachim Herrmann überreichte anschließend zusammen mit unserem bayerischen Landesschützenmeister Christian Kühn die Sportplaketten, die Ehrenmedaillen und die jeweils dazugehörigen Urkunden.

 

Hier die Zusammenfassung bzw. Auszüge aus den Laudationen.

Schützenverein Edelweiß Schlegelsberg e. V.

14 Schützenfreunde fanden sich 1922 zusammen und gründeten den Schützenverein. Mit legendären Theateraufführungen lebte der Schützenverein nach dem Krieg wieder auf. Auch die sportlichen Erfolge in den letzten 70 Jahren waren beachtlich. Bayerische Meister konnte der Verein stellen, erfolgreiche Schützen starteten in der Bezirksliga im Rundenwettkampf, zahlreiche Gauschießen und Königswürden konnte der Verein verzeichnen. Einer der jetzigen Vorstände, Markus Dolpp, holte die Würde des Bezirkskönigs in den Verein.
Nach einer 40-jährigen Ära stellte sich der umtriebige Vorstand Georg Negele nicht mehr als Schützenmeister zur Wahl. Ihm folgte nun ein „Vorstands-Trio“, die drei gleichberechtigten Vorstände Diana Mayer, Markus Dolpp und Wolfgang Fäustle teilen sich nun die Führungsaufgaben.

Schützenverein Immergrün Itzing e. V.

Im Jahre 1921 wurde der Schützenverein gegründet. Heute zählt der Verein 145 Mitglieder, bei diesem kleinen Ort mit 223 Einwohnern sicher ein wichtiger sportlicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt. Der Schützenverein Immergrün Itzing wird aktuell vom Vorstand Martin Lachenmair angeführt. Sie veranstalten neben dem alljährlichen Königsschießen auch zahlreiche Veranstaltungen, wie z. B. den jährlichen Vereinsausflug, ein Dorffest, einen Seniorennachmittag im Advent oder die mit einem Theaterstück verbundene Weihnachtsfeier.

Martina Steck, Vizepräsidentin Schützenbezirk Schwaben

Martina Steck begleitete bereits in frühen Jahren ihren Vater auf den Schießstand und zeigte für den Schützensport reges Interesse. Daher war es nicht verwunderlich, dass sie 1980 in ihrem Heimatverein Hubertus Bubenhausen als 14-jährige zur 1. Vereinsjugendsprecherin und dann im Rothtalgau Weißenhorn zur 1. Gaujugendsprecherin und später zur 1. Gaudamenleiterin gewählt wurde.
In den Schützenbezirk Schwaben wurde sie 1982 zunächst zur 2. Bezirksjugendsprecherin und später zur 1. Bezirksdamenleiterin gewählt. Dieses Amt hatte sie bis 2013 inne. Seit 2010 ist sie Vizepräsidentin des Schützenbezirkes Schwaben und mit ihrer Kompetenz und ihrem Durchsetzungsvermögen unterstützt sie die Durchführung vieler Veranstaltungen des Bezirkes und des BSSB. Mit außerordentlichem ehrenamtlichen Einsatz leitet und organisiert sie seit 15 Jahren das „Schwabenzelt.“

 

Die Bilder der Veranstaltung und der Geehrten finden Sie hier

 

71. Bayer. Schützentag in Hochbrück

Blau-weißer, echter bayerischer Himmel empfing uns, als wir am Freitagmittag am Marienplatz aus der U-Bahn stiegen.

Der 71. bayerische Schützentag fand dieses Jahr in etwas anderer Form in der Landeshauptstadt München statt. Mit einem feierlichen Gottesdienst in der ältesten Kirche Münchens „St. Peter“ starteten wir in das Wochenende. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Sport, sowie zahlreiche Schützinnen und Schützen aus dem Gastgeber Bezirk München und allen bayerischen Bezirken fanden sich dort ein.

Zum Empfang der Stadt München waren alle Gäste in den prächtigen Ratshaussaal des alten Rathauses eingeladen. Die Ehrengäste aus der Politik, angeführt vom Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann und der „Sport“-Bürgermeisterin Verena Dietl von der Stadt München, sowie verschiedensten Verbänden brachten Neuigkeiten mit und sprachen dankende, lobende Worte aus.
Vom Deutschen Schützenbund hörten wir das Grußwort unseres DSB-Präsidenten.

Die Details der Reden können Sie in Kürze in der Bayerischen Schützenzeitung und auf der Internetseite des BSSB nachlesen.

Bei den anschließenden Ehrungen konnten hochverdiente Personen mit den höchsten Ehrungen für langjährige verdienstvolle Leistungen ausgezeichnet werden. Auch dies ist in der BSZ und auf der Internetseite nachzulesen.

Die Brettl Spitzen mit der Couplet AG, welche uns am Abend im Festsaal des Hofbräuhauses unterhielten, brachten es auf den Punkt: Es ist ein „grandioser Nach-Corona-Schützentag“ in München. Den Organisatoren ein herzliches Dankeschön.

Der Samstag stand ganz unter dem Zeichen der Delegiertenversammlung des BSSB. Die Jahres- und Kassenberichte waren schnell abgearbeitet.

Höhepunkt dieser Delegiertenversammlung war die Ernennung der Ehrenmitglieder.
Mit einer würdigenden Laudatio leitete Ehrungsvorsitzender Gerold Ziegler die Ernennung unseres Ehrenpräsidenten Karl Schnell zum BSSB-Ehrenmitglied ein.
Aus den Händen des Landesschützenmeisters Christian Kühn erhielt er die Ehrenurkunde.

Das Präsidium des Schützenbezirkes Schwaben mit allen seinen schwäbischen Schützinnen und Schützen gratuliert Karl Schnell zu seiner hohen Ehrung und Auszeichnung.

72. Schwäbischer Schützentag in Wemding

Ganz ungewohnt bei mildem Frühlingswetter fand vom 7. bis 8. Mai der 72. Bezirksschützentag in Wemding statt.

Bereits am Samstagnachmittag traf man sich zur Stadtführung mit anschließendem Kaffeeplausch und beim Empfang der Stadt Wemding hob 1. Bürgermeister Dr. Martin Drexler das Ehrenamt hervor. Der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Wemding war auch für Funktionäre eine Besonderheit.

Eine stattliche Anzahl der Schützenfunktionäre war schon Samstag angereist und nahm am Kameradschaftsabend im Wemdinger Schützenhaus teil. Mit zünftiger Musik, Prominentenschießen und gutem Essen das vom 1. Schützenmeister VSG Wemding Josef Steinle zubereitet wurde, ein sehr unterhaltsamer Abend.

Der Sonntag begann mit einem Standkonzert am Marktplatz mit einem anschließenden eindrucksvollen Festgottesdienst den Pfarrer Wolfgang Gebert zelebrierte. Der anschließende Festzug angeführt von der Stadtkapelle Wemding, mit begleitenden Böllerschüssen, führte in die Stadthalle Wemding wo der Bezirksschützentag stattfand.

Unter den Ehrengästen waren: MdB Ulrich Lange und MdB Christoph Schmid (Teilnehmer an der Festmesse), Bezirkstagspräsident Marin Sailer, stv. Landrat Donau-Ries Erwin Seiler,  MdL Wolfgang Fackler und MdL Eva Lettenbauer.
Schützenprominenz war mit DSB Vizepräsident Sport Gerhard Furnier, 1. Landesschützenmeister Christian Kühn, Landesdamenleiterin Sandra Horcher mit Ehemann Walter Horcher (1. Bezirkssportleiter Oberfranken), Geschäftsführer Alexander Heidel, den Bezirksschützenmeistern Gerold Ziegler (MFR), Georg Felbermayr (MUE), Alfred Reiner (OBB), Hans Hainthaler (NDB), Alexander Hummel (OFR), Mathias Dörrie (UFR) und Bezirksoberschützenmeister Leonhard Schunk vertreten.

Die Delegiertenversammlung war gut vorbereitet, alles lief nach Plan und bei den Wahlen gab es keinerlei Gegenkandidaten.

Gauschützenmeisterin Rita Schnell mit ihrem gesamten Team erhielt viel Lob für die Ausrichtung des Schützentags. Die eindrucksvolle Verabschiedung ihres Ehemannes Karl Schnell wird sicherlich lange in Erinnerung bleiben.

Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:

Werner Gintzel, 1. Gauschatzmeister Augsburg 2007 - 2022, vorher auch Gauschützenmeister 1994 – 2007 und Gausportleiter 1984 – 1994.

Richard Heinz, 1. Gauschützenmeister Ottobeuren 2003 – 2021, stv. Gauschützenmeister 1997 – 2003, 1. Schützenmeister Günztal Eldern 1985 – 2010.

Manfred Schneider, 1. Gauschützenmeister Oberallgäu 2001 - 2021, Zeitweise auch 1. Gausportleiter, RWK-Leiter 1995 – 2001. 1. Schützenmeister 2007 – 2019.

Richard Sirch, 1. Gauschützenmeister Kaufbeuren-Marktoberdorf 2004 – 2021, langjähriger 1. Sportleiter SG Stötten.

Verabschiedet wurden:

Bezirksfähneriche: Andreas Schnell, Paul Hoffmann und Wilhelm Zinoni, alle Tell-Grenz Erlingshofen von 2007 - 2022.

Lichtgewehrbetreuer: Hermann Kögel von Rechberg-Rothenlöwen Ettringen und Thomas Borosch von der Kgl.priv.FSG Füssen.

Rita Schnell, Öffentlichkeitsreferentin Bezirk Schwaben 2014 – 2022.

Von ihren Kolleginnen und Kollegen wurden die drei ausscheidenden Präsidiumsmitglieder mit den höchsten Ehrungen verabschiedet die der Schützenbezirk zu vergeben hat.

Bezirksdoppeladler in Silber für Sascha Zirfaß, Bezirkssportleiter 2014 - 2022, 1. Schützenmeister der Wettkampfschützen Gau Memmingen seit 2013.

Bezirksdoppeladler in Gold verbunden mit der Ernennung zum Ehrenmitglied für Klaus Herbich, Bezirksschriftführer 2007 – 2022, Gauschriftführer Donau-Ries 2003 – 2020, Schriftführer SG Rote Rose Ebermergen 1982 – 2012.

Bezirksdoppeladler in Gold verbunden mit der Ernennung zum Ehrenpräsident für Karl Schnell, Präsident 2007 bis 2022, stv. Bezirksschützenmeister 2001 – 2007, 1. Gauschützenmeister Donau-Ries 2003 – 2009, stv. Gauschützenmeister 1994 – 2003, 1. Schützenmeister Tell-Grenz Erlingshofen 1984 – 2004.

BSSB-Ehrungen

 

Fotogalerie von Stephan Hegemann

2021 Ehrungsabend in Hochbrück

Ehre wem Ehre gebührt

Beim Ehrungsabend auf der Olympia-Schießanlage erhielten auch schwäbische Funktionäre hohe Auszeichnungen.

v.li. Thomas Wollny (3. Landessportleiter, DSB EK in Bronze), Sascha Zirfaß (Bezirkssportleiter, BSSB Großes EZ in Silber), Karl Schnell Präsident Schützenbezirk Schwaben, BSSB Ehrenring), Martina Steck (Vizepräsidentin Schützenbezirk Schwaben, DSB EK in Gold) und Albert Zeh (Referent Laufende Scheibe, BSSB Großes EZ in Silber).

2020 Protektoratsabzeichen in Gold

In Schloss Nymphenburg verlieh der Protektor des BSSB, S.K.H. Herzog Franz von Bayern, an zehn hochverdiente Schützenpersönlichkeiten das Protektorabzeichen in Gold.  1. Landesschützenmeister Christian Kühn fand in einer Laudatio für jeden Einzelnen genau die richtigen Worte dazu.
Die schwäbischen Geehrten:
Rita Schnell 1. Gauschützenmeisterin vom Schützengau-Donau-Ries. Seit 1986 ist sie in verschiedenen Ämtern tätig: Damenleitung, Referent f. EDV u. Ehrenzeichen, Pressearbeit, Sportbüro und seit 2009 als 1. Gauschützenmeisterin.
Hans-Peter Kristen - 1. Gauschützenmeister Ostallgäu seit 2009, 1. Schützenmeister Vereinigte Schützen Trauchgau seit 1993, Organisator von Bayr. Schützentag, DSB Jugendtag und Schw. Schützentag in Füssen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung!

2020 Bayer. Sportmedaillie

Innenminister Joachim Herrmann zeichnete im Rahmen eines Festaktes in der Reitakademie München-Riem 25 verdiente Persönlichkeiten, unter ihnen vier hochverdiente Schützen, mit der „Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern“ aus. Für Schwaben durfte diese besondere Auszeichnung Präsident Karl Schnell entgegen nehmen.
Karl Schnell war im Schützenwesen in allen Ebenen tätig, Revisor 2 Jahre, Schützenmeister 21 Jahre, Stv. Gauschützenmeister 9 Jahre, Gauschützenmeister 6 Jahre, Stv. Bezirksschützenmeister 6 Jahre und seit 2007 Bezirksschützenmeister.
Durch seine heutige Funktion gehört er auch dem Landesbeirat und dem Landesausschuß an.

Text: R. Schnell
Bild: Bayr. Staatsministerium

2020 Bezirksschützentag in Burtenbach

Franz Riedmiller
Franz war für den SV Heimertingen von 1979 - 2017 als 1. Sportleiter tätig.
Im Jahre 2000 begann seine Ära als Funktionär im Schützengau Memmingen. Er übte für 18 Jahre das Amt des 1. Gausportleiters aus.
Trotzdem er zum Gauehrenmitglied ernannt wurde, wollte sich Franz nun doch nicht ganz zur Ruhe setzen, deshalb übernahm er letztes Jahr das Amt des Gaureferenten für Menschen mit Behinderung. Dieses Amt hat er bis heute inne.
Nach wie vor ist Franz für die Gau- und Bezirksmeisterschaften im Einsatz. Auf Vorschlag des Präsidiums wurde Franz Riedmiller zum Bezirks-Ehrenmitglied ernannt und wurde mit dem Bezirksadler in Gold ausgezeichnet.

Michael Schmid
Michael wurde 2006 im Gau Türkheim zum 2. Gauschützenmeister gewählt. Bereits 3 Jahre später übernahm er von seinem Vorgänger das Amt des 1. Gauschützenmeisters. Gesundheitlich konnte er leider als der Gau im Jahr 2018 den Bezirksschützentag in Bad Wörishofen ausrichtete nicht teilnehmen. Leider stellte er sich daher im Frühjahr 2019 nicht mehr zur Wiederwahl.
Er wurde mit dem Doppeladler in Silber verabschiedet.

Weitere Ehrungen bitte der Ehrungsliste entnehmen.

 

2019 Protektoratsabzeichen in Gold

Der Protektor des Bayerischen Sportschützenbundes, S. K. H. Herzog Franz von Bayern, hatte zu einer Feierstunde auf Schloss Nymphenburg geladen, um das von ihm gestiftete Protektorabzeichen in Gold an elf hochverdiente Schützenpersönlichkeiten zu verleihen. Dabei würdigte S. K. H. das ehrenamtliche Engagement der Geehrten. 1. Landesschützenmeister Christian Kühn dankte S. K. H. Herzog Franz von Bayern für seine ideelle, tatkräftige Unterstützung des Bayerischen Sportschützenbundes und für die Stiftung des Protektorzeichens in Gold.

Für den Bezirk Schwaben waren die beiden 1. Gauschützenmeister Andrea Merkel-Clauß (Neu-Ulm) und Josef Grosser (Donau-Brenz-Egau) unter den Geehrten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung.

Text und Bild: BSSB

2019 Bezirksschützentag in Ursberg

Beim Bezirksschützentag in Ursberg wurden Gerhard Furnier und Rudolf Weber, beide langjährige Sportfunktionäre, zu Ehrenmitgliedern des Bezirkes Schwaben ernannt. Mit der Ernennung verbunden ist die Verleihung des Doppeladlers in Gold, dies ist die höchste Ehrung die der Bezirk Schwaben vergeben kann.

2018 Protektoratsabzeichen in Gold

Der Protektor des BSSB, S. K. H. Herzog Franz von Bayern, hatte zu einer Feierstunde auf Schloss Nymphenburg geladen, um neun hochverdiente Schützenpersönlichkeiten mit dem von ihm gestifteten Protektorzeichen in Gold zu ehren. Für Schwaben waren Ehrenmitglied Peter Weigelt und 1. Gauschützenmeister Richard Sirch unter den Geehrten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Auszeichnung.

weitere Bilder unter https://www.bssb.de/bildergalerien/category/437-2018.html

Text und Bilder: BSSB

2018 Bayer. Sportmedaillie

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann verlieh an 50 verdiente Persönlichkeiten im Rahmen eines Festaktes bei PUMA in Herzogenaurach die „Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern“.
Unter den acht Personen des Bayerischen Sportschützenbundes war Werner Gintzel der seit 1980 in führenden Ämtern in Schwaben auf Vereins-, Gau-, und Bezirksebene tätig ist.
Als Gauschatzmeister hält er aktuell die Hand auf die Kasse des Gaues Augsburg und für den Bezirk ist er zusammen mit seiner Frau für das Sportbüro im Dauereinsatz.

2018 Bayer. Schützentag in Landshut

Beim Bayer. Schützen­tag wurde Elisabeth Furnier zum Ehren­mit­glied des Baye­rischen Sport­schützen­bundes ernannt. Elisa­beth war 20 Jahre Bezirks­schatz­meis­terin, leitete das Sport­büro und arbei­tete jähr­lich bei den Bezirks­meister­schaften mit. Bei der Bayer. Meister­schaft war sie eben­falls stets für den Sport im Einsatz.

1. Bezirks­schützen­meister Karl Schnell erhielt für seinen lang­jährigen Ein­satz in Bezirk und Land die Goldene Medaille am grünen Band des DSB.

1. Bezirks­sport­leiter Sascha Zirfaß wurde für seinen Einsatz im Sport mit dem DSB Ehren­kreuz in Bronze ausge­zeichnet.

2018 Bezirksschützentag in Bad Wörishofen

Da sich einige Mit­glieder des Bezirks­schützen­meister­amtes nicht mehr zur Wieder­wahl stellten und sich gleich­zeitig zwei lang­jährige Gau­schützen­meister in den Ruhe­stand verab­schiedet hatten, wurden mehrere Funktio­näre zu Ehren­mit­gliedern ernannt. Bezirks­schatz­meisterin Elisa­beth Furnier, Stv. Bezirks­schützen­meister Hans Hafner, Stv. Bezirks­schützen­meister Peter Weigelt sowie die beiden Gau­schützen­meister Alois Walden­mayr und Otto Regele.

2017 Bayer. Sportmedaille

Innen- und Sport­minister Joachim Herr­mann verlieh 42 verdienst­vollen Personen die Ehren­medaille für Ver­dienste um den Sport in Bayern. Unter ihnen auch sieben Personen vom Bayerischen Sportschützenbund. Einer der zu Ehren­den war Bezirks­schrift­führer Klaus Herbich aus Mei­tingen (Bild).

Klaus wurde in seinem Heimat­verein Rote-Rose Eber­mergen im Jahr 1982 zum Vereins­schrift­führer gewählt. Das Amt hatte er bis zum Jahre 2011 inne. Zeit­gleich zu seiner Vereins­tätigkeit wurde er im Jahr 2003 zum Gau­schrift­führer des Schützen­gaues Donau-Ries gewählt und über­nahm zusätz­lich 2007 das Amt des Bezirks­schrift­führers des Schützen­bezirkes Schwaben. Nach­dem Klaus Herbich seine Tätig­keit als Vereins­schrift­führer bei seinem Heimat­verein been­dete, wurde er zum Ehren­mitglied ernannt.

Nach dem Ende seiner Tätig­keit als Vereins­schrift­führer hat Klaus Herbich nun wieder mehr Zeit für seine neue Leiden­schaft: Im Auflage­schießen konnte er bereits einige Erfolge feiern und zeigt auch hier wieder seine große Einsatz­bereit­schaft für das Schützen­wesen.

2017 Protektoratsabzeichen in Gold

Martina Steck Stv. Bezirks­schützen­meisterin und Ludwig Stedele 1. Gau­schützen­meister Mindel­heim wurden von seiner Kgl. Hoheit Franz von Bayern in Schloß Nymphen­burg mit dem Protek­torats­ab­zeichen in Gold aus­ge­zeichnet. Dieses Ehren­zeichen wird jähr­lich nur an ein bis zwei schwä­bische Funktio­näre ver­liehen.

Martina Steck war 10 Jahre als Gau­damen­lei­terin im Ein­satz bis sie 1995 zur Bezirks­damen­leitern ge­wählt wurde. Dieses Amt übte sie mit viel Engage­ment bis 2013 aus. Seit dem Jahr 2010 ist sie nun für den Bezirk Schwaben als Stv. Bezirks­schützen­meis­terin im Einsatz.

Ludwig Stedele war lang­jähriger Gau­sport­leiter, als er 2007 zum 1. Gau­schützen­meister im Gau Mindel­heim ge­wählt wurde. Motiviert und in Doppel­position (Gau­sport­leiter/Gau­schützen­meister) ist er in seinem Gau tätig.

Sportlerehrungen

Aushängeschilder Schwabens – Schützenbezirk zeichnet seine besten Sportler:innen aus

Ustersbach, 19.11.2022 | Zum ersten Mal fand am vergangenen Wochenende die Sportlerehrung des Schützenbezirks Schwaben im „Forum“ Ustersbach statt – eine traditionelle Festveranstaltung zu der rund 320 Gäste erschienen sind. Unter ihnen rund 130 Sportschützinnen und Sportschützen, die für ihre herausragenden nationalen und internationalen Erfolge ausgezeichnet wurden. Geehrt wurden die vorderen Plätze bei den Landesmeisterschaften, den Deutschen Meisterschaften und natürlich übergeordnet bei den Europameisterschaften und Weltmeisterschaften für den Schützenbezirk Schwaben in den Disziplinen Pistole, Bogen, Gewehr, Armbrust, Wurfscheibe und Laufende Scheibe. Darüber hinaus gingen Sonderehrungen an Schütz:innen, die herausragende internationale Erfolge erzielten.

Als Ehrengäste waren an diesem Tag der Erste Gauschützenmeister des Gaus Augsburg Gerhard Morasch, der Erste Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen Willi Reiter, der Abgeordnete des Bayerischen Landtages Dr. Fabian Mehring und der stellvertretende Landrat Hubert Kraus anwesend.  Die Ehrungen vollzog an diesem Tag Vizepräsidentin Martina Steck stellvertretend für Bezirkssportleiter Rene Koch.

Der Festakt wurde von der Musikkapelle Gessertshausen unter der Leitung von Dirigent Martin Schuster musikalisch begleitet.

Die Eröffnung der Veranstaltung machte Ernst Grail, 1. Präsident des Schützenbezirkes Schwaben. Nach einer Begrüßung aller Ehrengäste und Gäste, Helfer und Schütz:innen stellte unser Präsident die Veranstaltung unter das Motto „Ehre wem Ehre gebührt!“. Demnach erhalten an diesem Tag alle Sportler und Sportlerinnen die Sportplakette des Schützenbezirkes Schwaben für die Erreichung der vorderen Plätze bei den Landesmeisterschaften sowie den deutschen Meisterschaften in den oben genannten Disziplinen. Grail spricht an dieser Stelle den Stolz und Dank des Präsidium an alle zu Ehrenden aus und betont auch die Wichtigkeit aller Ehrenamtlichen und Trainer, die die Schütz:innen vor Ort so tatkräftig unterstützen.

Gauschützenmeister Gerhard Morasch freute sich an diesem Tag besonders und war stolz auf die ganzen Schützinnen und Schützen, die geehrt wurden. Mit einem „Gut Schuss!“ und „Alles ins Gold“ wünschte er der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Auch Willi Reiter, 1. Bürgermeister von Gessertshausen, war erfreut darüber alle Anwesenden des Festaktes im „Forum“ Ustersbach begrüßen zu dürfen. Er betonte auch die Wichtigkeit des Sportes und der Vereine für das soziale Miteinander und Sprach den Vereinen diesbezüglich seinen Dank für ihre wichtige Arbeit aus.

Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ richtete auch Dr. Fabian Mehring, Abgeordneter des Bayerischen Landtages, an alle Schützinnen und Schützen als „Bewahrer der bayerischen Tradition und des Schützensportes“. Er sprach seinen besonderen Stolz auf den Schützensport und das Engagement der Vereine aus und gratulierte allen zu ehrenden Sportler:innen.

Im Namen von Landrat Martin Sailer und der Sportbeauftragten des Landkreises Augsburg, Barbara Wengenmeir, die an diesem Tag verhindert waren, begrüßte der stellvertretende Landrat Hubert Kraus die Festgemeinschaft. Er betonte, wie wichtig die Vereinsarbeit in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit ist und hob seinen Stolz und Dank für die Leistungen der 115 Schützenvereine im Landkreis Augsburg hervor, die sich ehrenamtlich für ein aktives Vereinsleben engagieren.

 

Ehrungen

Vizepräsidentin Martina Steck vollzog die Ehrungen und bedankte sich auch bei allen Gauen, die beim Oktoberfestlandesschießen dabei waren. Mit einer Schützenbeteiligung von 731 wurden 3 Meistbeteiligungspreise nach Anzahl der Teilnehmer und 3 Meistbeteiligungspriese nach Prozentzahl ihrer Mitglieder vergeben:

Meistbeteiligungspreise
normale Wertung, Anzahl der schützen:
1. Platz: 93 Teilnehmer (TN) 706 Donauries
2. Platz: 75 TN 722 Wertingen
3. Platz: 71 TN 723 Westallgäu

prozentuale Wertung:
1,99 %: 709 Iller-Illertissen
1,85%: 707 Günzburg
1,58%: 720 Türkheim

Landesschützenkönige 2022 aus Schwaben:

Jungendkönig: Johannes Sperlich (Magnus Schützen Leuterschach)
Landeskönig Luftpistole: Peter Hohnester (Schützenverein Heimenkirch)
Landeskönig Armbrust: Simon Schormeier (Schützenverein Rechberg Mindelheim)

Internationale Erfolge:

  • Werner Merle: WM Bogenschießen 3D Traditionell Herren, 16.Platz.
  • Bernhard Fendt: WM LG liegend SH1 Mannschaft, 1. Platz (neuer Weltrekord). WM 50m liegend Mannschaft, 1. Platz. WM Luftgewehr Mix 10m liegend SH1 Mannschaft, 1. Platz (neuer Weltrekord). WM Luftgewehr Mix 50m liegend SH1 Mannschaft, 1. Platz. WM LG liegend SH 1, 5. Platz. WM LG Mix 50m liegend SH 1, 6. Platz.
  • Tobias Gsöll: Europameisterschaft, Schnellfeuerpistole 25m Junior, 3. Platz.
  • Simon Schormeier: WM Feldarmbrust IAU Junioren, 10. Platz.
  • Michael Fritsche: WM Bogenschießen 3D Compound Herren, 45. Platz.
  • Moritz Kurz: EM Bogen WA 720 Compound Mix, 3. Platz. EU Jugendcup Bogen WA 720 Compound, 6. Platz.
  • Julian Gebauer: WM 50m Lfd. Scheibe, 6. Platz. WM 10m Lfd. Scheibe, 8. Platz. WM 10m Lfd. Scheibe Mix Junior, 9. Platz. WM 50m Lfd. Scheibe Mix Junior, 6. Platz.
  • Maik Szarszewski: EM Bogen Recurve Men Open, PARA European, 3. Platz.